Showing posts with label Progressive Metal. Show all posts
Showing posts with label Progressive Metal. Show all posts

Saturday, September 18, 2010

Cloudkicker - Beacons (2010)

Review of The Discovery (2008) & The Map Is Not The Territory (2009) here.

Genre: Instrumental, Ambient, Progressive Metal
320 kBit/s (CBR)
(43:47)

Preview:
<a href="http://cloudkicker.bandcamp.com/album/beacons">Beacons by Cloudkicker</a>


Myspace
LastFM
FaceBook
BandCamp
Download

Other releases

Cloudkicker - ]​]​]​[​[​[ (EP) (2010)

Review of The Discovery (2008) & The Map Is Not The Territory (2009) here.

Genre: Instrumental, Ambient, Progressive Metal
320 kBit/s (CBR)
(15:46)

Preview:
<a href="http://cloudkicker.bandcamp.com/album/-">]]][[[ by Cloudkicker</a>


Myspace
LastFM
FaceBook
BandCamp
Download

Other releases

Cloudkicker - Portmanteau (EP) (2009)

Review of The Discovery (2008) & The Map Is Not The Territory (2009) here.

Genre: Instrumental, Ambient, Progressive Metal
320 kBit/s (CBR)
(20:12)

Preview:
<a href="http://cloudkicker.bandcamp.com/album/portmanteau">Portmanteau by Cloudkicker</a>


Myspace
LastFM
FaceBook
BandCamp
Download

Other releases

RePost: Cloudkicker - The Discovery (2008) & The Map Is Not The Territory (2008)


Habt ihr euch beim Hören von Meshuggah nicht auch schon das eine oder andere Mal gedacht: "Was wäre, wenn sich die Jungs mal ein bisschen Mühe geben würden, was ihre Melodien angeht?" Versteht mich nicht falsch, ich liebe Meshuggah, aber hin und wieder wünscht man sich doch auch mal ein paar Verschnaufpausen, und die sind bei den Schweden doch eher selten. Für alle, denen es auch so geht, gibts von mir jetzt die ultimative Empfehlung.

Ben Sharp war anscheinend der gleichen Meinung wie ich und hat daraufhin sein Ein-Mann-Projekt Cloudkicker ins Leben gerufen. Die EP The Map Is Not The Territory und das Album The Discovery hören sich teilweise an, als wären sie von Meshuggah geschrieben und eingespielt. Nur dass Ben Sharp das ganz alleine gemacht hat und das gesamte Emotionsspektrum ausfüllt... von hasserfüllt bis lebensbejahend ist eigentlich alles dabei. Und genau das macht diese beiden Scheiben so einzigartig.

Das polyrhytmische Drumming, das repetitive Riffing, all das, was den Stil Meshuggahs ausmacht ist auch auf diesen CDs vorhanden, nur dass Herr Sharp über all dies noch einzelne Melodiebögen legt. Und diese Melodien sind es, die dafür sorgen, dass sich Cloudkicker nicht anhört wie ein weiterer Meshuggah-Klon. Dies und die tatsache, dass Cloudkicker ohne jeglichen Gesang auskommt.

Auch die Philosophie von Ben, der in seinen Liner-Notes

"This album was recorded for a grand total of $0, and is therefore being distributed for free. If you paid money for this you're a sucker."

schreibt, finde ich großartig. Obwohl ich bei einem Album/einer EP dieser Qualität kein Problem damit hätte, Geld zu bezahlen. Er schreibt weiter:

"Distribute this anywhere and everywhere you see fit. Give credit where credit is due."

Also, holt euch die EP und das Album, hört es an und wenns euch gefällt, gebt es weiter. Ich denke, ich habe meinen Auftrag hiermit erfüllt... oder etwa nicht, Herr Sharp?

©word_fcuk
___________________________________________________________

Did you ever, while listening to a Meshuggah record, wonder: "What if those guys would once try really hard and incorporate some melodies into their music?" I mean, don't get me wrong, I love Meshuggah, but every once and then one needs a break from all the complexity... and you don't get those from Meshuggah. For everybody who feels exactly the same: I've got just the thing.

Ben Sharp apparently felt the same way and started his one man project Cloudkicker. The EP The Map Is Not The Territory and the LP The Discovery sound like they were written and performed by Meshuggah themselves at times. But Ben Sharp did all of that himself and additionally uses the whole spectrum of emotions for his records... from hate-ridden to life-affirming. And this is what makes these records unique.

Everything Meshuggah stand for, polyrhythmic drumming, repetitive riffing, is in these tracks, but there's more: Mr Sharp adds overlying melodies to his very complex songs. And those melodies make Cloudkicker a lot more then just your average Meshuggah clone. The melodies and the fact that Clodkicker doesn't need vocals.

I also admire Ben's philosophy; in his liner notes, he wrote:

"This album was recorded for a grand total of $0, and is therefore being distributed for free. If you paid money for this you're a sucker."

Although, for a LP/an EP of equivalent quality I would gladly pay some money, no questions asked. Furthermore he wrote:

"Distribute this anywhere and everywhere you see fit. Give credit where credit is due."

So, you people who read this, get the LP/EP, listen to it and if you like it, give it to a friend. I think, my job here is done... is it, Mr Sharp?

©word_fcuk


Genre: Instrumental, Ambient, Progressive Metal
320 kBit/s (CBR) & 320 kBit/s (CBR)
(39:54) & (25:57)

Preview:


Myspace
LastFM
FaceBook
BandCamp
Download "The Discovery (2008)"
Download "The Map Is Not The Territory (2009)"

Other releases

Monday, August 16, 2010

Fubar-Jam - Waves Send By An Empty Ocean (2010)

Influences: Cult Of Luna, Isis, Cephalic Carnage, Akira Yamaoka, Nobou Uematsu RPG-Soundtracks


Genre:
Sludge, Progressive Metal
320 kbit/s (CBR)
(39:34)

Preview:


Myspace
LastFM
Download

Thursday, November 12, 2009

Sleep Is Wrong - The Invention Of The Hole (2009)

„Thoughts In A Bag“ zeigt gleich zu Beginn welch Potential in „The Invention of the Hole“ von Sleep is Wrong steckt. Chorartiger Gesang und eine hintergründige Gitarre machen den Anfang, nach den ersten gesungenen Zeilen folgt ein Break welches den Übergang zum folgenden Riff gibt. Der Song erinnert an Bands wie Porcupine Tree, Katatonia mit einem Hauch Opeth. Diese Vergleiche muss Sleep is Wrong dabei in keiner Weise scheuen gerade weil die Musik stets eine eigene Identität behält und keinesfalls besagte Bands kopiert. Der Refrain „Thank god I know that William Blake was wrong…“ regt wie die gesamten Lyrics des Albums zum Nachlesen selbiger an. Der Mittelteil wird wieder von gediegenen Gitarrenmelodien beherrscht die in Kombination mit dem kanonartigen Gesang eine mythische Stimmung heraufbeschwören bevor ein Gewitter in bester Prog – Manier los bricht.



Durch „Remember This“ zieht sich eine schon fast funkig anmutende Gitarrenmelodie begleitet von mehrstimmigem Gesang. Unterbrochen wird diese Melodie durch das Riff des Refrains. Beeindruckend hier: Die Drums nach dem ersten Refrain. Hier wird mit Rhythmik gespielt. Teils wirk es als ob Gesang, Gitarre und Schlagzeug auseinander driften aber nur für einen Moment. Auch hier wird sich gekonnt im Progressive Genre bewegt.



Mit „If“ wird es nun ruhiger. Eine wunderschöne Melodie begleitet von sanftem Gesang begleitet den Hörer. Nach der ersten Strophe kommt ein Gänsehautmoment. Eine wunderschöne Melodie auf der klassischen Gitarre untermalt von dem mehrstimmig gesungenen Refrain. Es ist fast als ob sich dunkle Bäume teilen und den Blick auf eine wunderschöne Lichtung im Morgenlicht frei geben. „If“ ist wunderschön sanft, dabei melancholisch und trotzdem ein bisschen bedrohlich.



„War“ beginnt ganz anders als man anhand des Titels vermuten will. Eine fröhliche Melodie die schnell vom Gesang einer prägnanten Baseline und schöner akustischer Begleitung abgelöst werden. Auch hier ist Sleep ist Wrong“ ein überragender Mittelteil gelungen und besticht mit grandioser Arbeit an der akustischen Gitarre was letztendlich in einem wunderschönen Solo zum Ausklang gipfelt. Bei „War“ gelingt der Wechsel zwischen härteren Passagen mit E-Gitarre und ruhigen akustischen Parts in Perfektion.



In „Dreams In Slow Motion“ hat nun die akustische Gitarre vollends die Oberhand gewonnen. Das Schlagzeug kreiert – ganz dem Titel entsprechend – einen schläfrigen Rhythmus. Das ganze wird begleitet von einer schönen Melodie und sanftem Gesang. Bei „Dreams in Slow Motion“ ist der Titel Programm: Zurücklehnen und Augen schließen.



„Noise and Eternal Sleep“ reißen einen nun jedoch schnell wieder aus den Träumen. Unterton Gesang und ein schnell einsetzendes, drückendes Riff erzeugen eine Wand die einem vorgesetzt wird. Doch diese harte, fast apokalyptische Stimmung wird durch einen verzweifelten Refrain gelockert nur um dann wieder zurück zu kehren. Hier kommen noch einmal deutliche Metal Einflüsse heraus, die allerdings immer wieder von ruhigen Passagen unterbrochen werden.



Der Abschluss des Albums „For The Love of Cthulu“ ist hingegen wieder ruhig gewählt. Ein akustisches Stück mit ruhigem, irisch anmutendem Gesang. „And if I were you - I`d rather stay awake…“



Das erste was mir zu „Sleep is Wrong“ eingefallen ist als ich „Thougts In A Bag“ den Opener des Albums auf der Myspace Seite hörte war: „ Das soll einer allein gemacht haben?“ Ja! Also fast an den Drums saß sein professioneller Klöppelschwinger. Der Rest wurde im Alleingang eingespielt und aufgenommen und was dabei raus kam braucht sich nicht verstecken. Sleep is wrong orientiert sich am Progressive Metal mit einer gehörigen Portion Melancholie untermalt von akustischen Passagen und mehrstimmigem Gesang. Es ist schon ein bisschen gemein, dass es Menschen gibt die alles können: Tolle Lieder komponieren, super ihr/e Instrument/e spielen und dann auch noch eine tolle Stimme haben - umso schöner wenn dabei ein solch wunderbares Album entsteht. Absolute Hörempfehlung!



©tbaoth

___________________________________________________________



Right in the beginning "Thoughts In A Bag" shows the potential of Sleep is Wrong's album "The Invention of the Hole". Just as choirs and guitars left in the background are making their start, a break which leads into the next riff, follows after a few vocal lines. The song reminds of bands like Porcupine Tree and Katatonia, with a whiff of Opeth. However, Sleep is wrong can really be proud of these comparisons, as the music always keeps it's own identity, while not only copying the aforementioned bands. The chorus - "Thank god I know that William Blake was wrong..." encourages the listener to read the lyrics in the booklet - until the mid-part is led by guitar-melodies again, which team up with canon-like vocals, evoking an amazing Prog-storm.



The guitar-melody which is apparent throughout "remember this" might even seem a little on the funky side. The melody, guided by several voices, is then interrupted by the chorus riff. The drums right after the first chorus are especially impressive - this is what they call "playing with rhythm". At times it seems that vocals, guitars and drums are drifting apart, but the band manages to play progressive at it's finest again.



"If" shows Sleep is Wrong's calmer side. A wonderful melody teams up with soft vocals and accompanies the listener. A few seconds later, after the first verse, goosebumps arise. Classical guitars and vocals seem to seperate dark trees, giving view to the wonderful clearing in the first hours of the day. "If" is beautifully soft and melancholic, while still maintaining a threatening atmosphere.



"War" starts off totally different than the title suggests. The happy melody will soon be replaced by vocals over a concise bassline and acoustic guitars. Again, Sleep is Wrong created an exceptional middle part of the song, impressing through excellent acoustic guitar playing, which will then peak in a terrific solo. "War" shows the perfect change between hard, distorted parts and their calm acoustic counterparts.



Still, acoustic guitars have taken over fully on "dreams in slow motion", while the drums - according to the title - give a gentle, dozy rhythm. All in all, the song title fits very good: Lean back and close your eyes!



Rapidly, "noise and eternal eternal sleep" will wake you up again. The wall, which is created by the oppressive riffing, and the apocalyptical atmosphere are then torn down by a desperate chorus, just to come back sooner or later. You will hear the band's metal influences on this track a lot, while interrupting them by quiet parts again and again.



The album closer "for the love of cthulu" is a quiet song once again. An acoustic piece with quiet, irish-like vocals. "and if I were you - I'd rather stay awake..."



The first thing which came to my mind when I heard "thoughts in a bag" - the album opener - on their myspace page was: This should be one guy on his own? Yes! Well, almost. The drums were recorded by a different drummer. The rest was recorded single-handedly and doesn't need to hide. Sleep is Wrong takes it's influences from Progressive Metal, with a good shot of melancholy, accompanied by acoustic parts and multi-voice vocals. It's a little cruel, that there're people out there who can do it all: write amazing songs, play their instrumentS perfectly and have a great voice. A must-listen for everyone.



©tbaoth





Genre: Progressive Rock

(34:35)



Tracklist:

01. Thoughts In A Bag

02. Remember This

03. If

04. War

05. Dreams In Slow Motion

06. Noise And Eternal Sleep

07. For The Love Of Cthulu





Preview 1 "Thoughts In A Bag":





Preview 2 "Remember This":





Myspace

LastFM

Buy & Support: mail to "mehothra@aol.com" or digitally from iTunes





Friday, October 2, 2009

Skeksis Netlabel Project - Alone With The Rain (Compilation) (2009)

"Again, another moody soundtrack for a rainy night - 'Alone with the rain' awaits all open minded listeners with a mix of various dark music genres."

Tracklist:
01. SYDNEY POMA (FRA) - Swimming-Pool
02. RACHAEL PLEASE (USA) - Pig+Runt
03. AUTUMN:DOWNPOUR:MACHINERY (ITA) - Darewell Mountain Hold Under Siege
04. THE FORCED OSCILLATIONS (RUS) - Arctic Bloodred Moonlight Sadness
05. SOUFFERANCE, VISION (CAN) Hills Like White Elephants
06. EMPTY VESSEL MUSIC (USA) - In My Hands
07. ZERO PROJECT (GRE) - Disabled Emotions Suite - Part 1
08. IMMUNDUS (NOR) - Escape
09. SEEMING EMPTINESS (GER) - Prospect Of Doom
10. SOMNIFERUM (USA) - The Wind Blows Through The Wheat (Alternate Version)

Genre: Piano, Ambient, Doom, Acoustic, Progressive Metal
(47:41)
192 kBit/s (CBR)

Preview (Sydney Poma "Swimming-Pool"):



Myspace
LastFM
Download from Rapidshare
Download from Archive.org
Download via Torrent from Mininova.org

Sunday, June 7, 2009

The Littlest Viking - Labor & Lust (2009)

Angekündigt wurde das Konzert in meinem Kopf wie folgt:
„NEU! NEU! NEU! The Littlest Viking – Labor & Lust für Leute, denen „Battles“ zu steril ist oder solche die auf eine LoFi-Punk-Instrumental-Version von „Colonel Claypool‘s Bucket of Bernie Brains“ warten. Heute abend live in Concert.“

Es ist abend. Ein paar runtergekommene musikinteressierte Nerd-Zellen haben tatsächlich den Weg zur Location gefunden. Ein riesiges zweiköpfiges Erdmännchen – The Littlest Viking –betritt vollgepumpt mit Koffein, Adrenalin und Endorphinen die Bühne, um sich Gitarre und Schlagzeug zu schnappen. Flugs noch eine Flasche Selbstgebrautes reinhauen – der Zuschauer kann auf dem Schild die Worte PUNK, PROG, nochmal PUNK und JAZZ ausmachen – und BANG! schon geht’s los.

Zeitsprung.

37 Minuten und 38 Sekunden später. Irre kichernd, zitternd und absolut orientierungslos kringeln sich die paar Gehirnzellen, die es nicht weggeblasen hat, auf dem Boden. Ewige Glückseligkeit weswegen? Wegen der unglaublich gut gelaunten Melodien, der wahnwitzigen Breaks, dem tighten Zusammenspiel des siamesischen Zwillings? Vermutlich alles zusammen. Zu einem solchen Regenbogen-Soundtrack gehört natürlich nicht nur die Sonnenseite des Lebens, sondern auch einige Regenschauer gesellen sich munter dazu um das Profil der wilden Nordmänner abzurunden. Man erkennt dennoch ein feistes Grinsen im Gesicht des zweiköpfigen Viechs, bevor die Band weiterzieht, ein anderes Gehirn in den wohlverdienten Wahnsinn zu schicken…

___________________________________________________________

The concert inside my head has been announced as follows: “NEW! NEW! NEW! The Littlest Viking – Labor & Lust for those, who think “Battles” are too sterile or who are waiting for a lofi-punk-instrumental-version of “Colonel Claypool’s Bucket of Bernie Brains”. Tonight live in concert.”

Evening. Actually, a handful of ragged, music-loving nerd-cells found their way to the location. A huge two-headed suricate, drugged up to the eyeballs with coffeine, adrenaline and endorphins – The Littlest Viking – enters the stage to pick up guitar and drums. Quickly drinking up their bottle of home-brewed – the audience can read the words PUNK, PROG, PUNK again and JAZZ on it – and BANG! let’s go.

Leap of time.

37 minutes and 38 seconds later. Gigging madly, shivering and without any orientation, those few cells that haven’t been blown away, a curling on the floor. Eternal happiness because of what? Because of the unbelievable good-humored melodies, the frenzied breaks, the tight play of the Siamese Twin? Probably all of it. Such a rainbow-colored soundtrack does not only consist of the sunny sides of life, there are also heavy rains to complete the profile of the wild norsemen. Nevertheless, one can see a smirk on the face of the two-headed monster, before the band pushes along, to send another brain into its well deserved madness…

Genre: Math-Rock, Progressive, Punk
(37:38)

Myspace
Buy

Tuesday, March 3, 2009

Naisian - EP (2008)

England war bereits in den 60er Jahren Vorreiter der progressiven Musikszene und genauso kommen auch die vier Jungs aus Sheffield daher: Progressiv. Der Sound der Briten bewegt sich stilistisch gesehen meist zwischen Post-Metal und Sludge mit einer düsteren, jedoch sehr eigenen Atmosphäre.

Als das erste Stück der EP „Mile upon Mile“ zu rotieren beginnt, merkt man sofort: Hier sind Leute am Werk, die ihre Instrumente im Griff haben. Naisian klingen auf diesem ersten, instrumentalen Stück (ich weigere mich von Grund auf, diesen Song als Intro abzustempeln) sehr stark nach Post-Rock, heben sich aber von der breiten Masse ab und machen neugierig auf den Rest des Albums. Tatsächlich kommt es anders als man es erwartet. Das Hörerlebnis wird atmosphärischer und zugleich heavier, wir haben es nun mit waschechtem Sludge zu tun. Die Vocals werden nicht übertrieben oft eingesetzt, sind dezent zu vernehmen und nicht etwa zu laut und wirken dem Sound zugehörig. Neben den Growl-Passagen werden auch Spoken Words eingesetzt, die den Sound gut untermalen.

„The Shore“ zeichnet sich durch einen sehr abwechslungsreichen Basslauf aus, der perfekt mit dem Drumming harmoniert, sowie durch ein melodiöses Gitarrenspiel, das zugleich aber auch extrem kraftvoll wirkt. Der Song startet ebenfalls recht post-rock-lastig und erinnert während des heftigeren Parts hier und da an Pelican’s „Dead between the Walls“. Allerdings möchte ich keine Parallelen ziehen; der Song hat einen hohen Wiedererkennungswert und wird für das nächste Werk Naisian’s meiner Meinung nach als Messlatte herhalten müssen.

Auch der Song „Oppenheimer“ ist ein gutes Stück Sludge, kommt aber nicht ganz an die Qualität und Einzigartigkeit von „The Shore“ heran. Der Song wirkt insgesamt heavier und beginnt dementsprechend auch mit Geshoute, die Herren an den Gitarren und am Bass wechseln sich hierbei übrigens ab.

Zuletzt noch zum Epos der Platte, der knapp 10 Minuten dauert. „Elif“ ist sehr stark von Melancholie und Ruhe geprägt, weist aber auch wieder härtere Parts auf, die die Atmosphäre jedoch stets aufrecht erhalten. Der Song ist sehr abwechslungsreich und beinhaltet auch recht viele Tempowechsel, besonders an den Drums zu verzeichnen. Ein düsterer, dennoch progressiver Song, der, wie die gesamte EP von Naisian, begeistert.

Im Endeffekt kann man nur hoffen, dass die Engländer auf diesem Niveau weiterarbeiten und nicht nur die Stärke und Präzision, sondern auch die Experimentierfreudigkeit dieser EP beibehalten werden.

Bitte unterstützt die Band, indem ihr die EP für läppische 4,50£ (inkl. Versand) kauft. Paypal Links finden sich auf ihrer Myspace Seite.

___________________________________________________________


England has always been best known for its progressive music, and that’s how the guys of Naisian sound like: Progressive. The music of the band moves between Sludge and Post-Metal, offering a somber, but very special atomosphere.

As the first piece of the EP “Mile upon mile” begins to flow, you'll realize immediately: This is people, who really know how to use their instruments at work. On the first track - I refuse to call it an intro - Naisian actually sound like some Post-Rock, but they really know how to stand out from the crowd. They aroused my curiosity. In fact, the sound became different to what I’ve expected by listening to “Mile upon mile”. The listening experience is getting heavier and even a lot more atmospheric, we’re now listening to true Sludge. The vocals aren’t immoderately often used, are kind of discreet and get on really well with the music. In addition to the growling, they also make use of spoken words.

“The shore” is distinguished by a very diversified bass which fits with the drumming as well as by melodic yet powerful guitars perfectly. The song also starts pretty post-rock-oriented and in the heavy sequences it sometimes reminds me of Pelican’s “Dead between the walls”. But enough of the naughty comparisons; the song really has a great recognition value and will probably be the leveling board for Naisians's next album.

Although the song “Oppenheimer” is also a good piece of Sludge, it is not able to reach the high quality and uniqueness of “The shore”. While the song is generally heavier, it starts with growling vocals accordingly. By the way, the two guitar players and the bass player rotate at doing the growls and shouts.

At last let me speak about the most epic song on this EP, which almost takes 10 minutes. “Elif” is heavily based upon calmness and melancholy, but it features heavy parts, which are able to put upright the above mentioned feelings of the song too. “Elif” is a very diversified track containing a lot of tempo-changes, especially for the drums. A bleak yet progressive song, brilliant as the whole EP of Naisian.

Finally, I absolutely hope that the British quartett will stay on this level. They should not only keep their precision and power, they should also keep their keenness to experiments.

Please support the band by buying their EP. There are paypal links at their myspace site - the CD is a mere £4,50 (including shipping).

Genre: Sludge, Post-Metal, Progressive Metal
(23:55)
320 kBit/s

Preview:


Myspace
LastFM
Buy and Support
Download

PW: postrockcommunity.blogspot.com

Tuesday, January 20, 2009

Cloudkicker - The Discovery (2008) & The Map Is Not The Territory (2008)



Habt ihr euch beim Hören von Meshuggah nicht auch schon das eine oder andere Mal gedacht: "Was wäre, wenn sich die Jungs mal ein bisschen Mühe geben würden, was ihre Melodien angeht?" Versteht mich nicht falsch, ich liebe Meshuggah, aber hin und wieder wünscht man sich doch auch mal ein paar Verschnaufpausen, und die sind bei den Schweden doch eher selten. Für alle, denen es auch so geht, gibts von mir jetzt die ultimative Empfehlung.

Ben Sharp war anscheinend der gleichen Meinung wie ich und hat daraufhin sein Ein-Mann-Projekt Cloudkicker ins Leben gerufen. Die EP The Map Is Not The Territory und das Album The Discovery hören sich teilweise an, als wären sie von Meshuggah geschrieben und eingespielt. Nur dass Ben Sharp das ganz alleine gemacht hat und das gesamte Emotionsspektrum ausfüllt... von hasserfüllt bis lebensbejahend ist eigentlich alles dabei. Und genau das macht diese beiden Scheiben so einzigartig.

Das polyrhytmische Drumming, das repetitive Riffing, all das, was den Stil Meshuggahs ausmacht ist auch auf diesen CDs vorhanden, nur dass Herr Sharp über all dies noch einzelne Melodiebögen legt. Und diese Melodien sind es, die dafür sorgen, dass sich Cloudkicker nicht anhört wie ein weiterer Meshuggah-Klon. Dies und die tatsache, dass Cloudkicker ohne jeglichen Gesang auskommt.

Auch die Philosophie von Ben, der in seinen Liner-Notes

"This album was recorded for a grand total of $0, and is therefore being distributed for free. If you paid money for this you're a sucker."

schreibt, finde ich großartig. Obwohl ich bei einem Album/einer EP dieser Qualität kein Problem damit hätte, Geld zu bezahlen. Er schreibt weiter:

"Distribute this anywhere and everywhere you see fit. Give credit where credit is due."

Also, holt euch die EP und das Album, hört es an und wenns euch gefällt, gebt es weiter. Ich denke, ich habe meinen Auftrag hiermit erfüllt... oder etwa nicht, Herr Sharp?

---------------------------------------------------------------------------------
--

Did you ever, while listening to a Meshuggah record, wonder: "What if those guys would once try really hard and incorporate some melodies into their music?" I mean, don't get me wrong, I love Meshuggah, but every once and then one needs a break from all the complexity... and you don't get those from Meshuggah. For everybody who feels exactly the same: I've got just the thing.

Ben Sharp apparently felt the same way and started his one man project Cloudkicker. The EP The Map Is Not The Territory and the LP The Discovery sound like they were written and performed by Meshuggah themselves at times. But Ben Sharp did all of that himself and additionally uses the whole spectrum of emotions for his records... from hate-ridden to life-affirming. And this is what makes these records unique.

Everything Meshuggah stand for, polyrhythmic drumming, repetitive riffing, is in these tracks, but there's more: Mr Sharp adds overlying melodies to his very complex songs. And those melodies make Cloudkicker a lot more then just your average Meshuggah clone. The melodies and the fact that Clodkicker doesn't need vocals.

I also admire Ben's philosophy; in his liner notes, he wrote:

"This album was recorded for a grand total of $0, and is therefore being distributed for free. If you paid money for this you're a sucker."

Although, for a LP/an EP of equivalent quality I would gladly pay some money, no questions asked. Furthermore he wrote:

"Distribute this anywhere and everywhere you see fit. Give credit where credit is due."

So, you people who read this, get the LP/EP, listen to it and if you like it, give it to a friend. I think, my job here is done... is it, Mr Sharp?

Genre: Instrumental / Ambient / Math Metal
320 kBit/s (VBR) & 192 kBit/s (CBR)
(39:54) & (25:57)

Preview:


Myspace
LastFM
Download of both releases here

Sunday, December 21, 2008

Lost Reverie - Desiderata (2008)


Das mir vorliegende Debut-Album Desiderata von Lost Reverie, einer Ein-Mann-Band aus Mexiko, verbindet gekonnt progressiven Rock/Metal mit Ambient und fügt dann noch klassische Elemente hinzu.

Der Longplayer beginnt mit relaxtem Soundgewaber, zu dem sich dann Schlagzeug, Bass und Gitarre gesellen... das Klavier bleibt noch dezent im Hintergrund, während ganz langsam Spannung aufgebaut wird, bis ein tolles Gitarrenriff die Atmospäre durchbricht und dem Hörer klar wird, was in der nächsten knappen Stunde auf ihn zukommt. Die Gitarren, die Anfangs noch das Album dominieren, wechseln sich immer wieder und öfter ab mit dem Klavier, und dem Synthesizer, was mir persönlich sehr gut gefällt. Lost Reveries Musik ist sehr eigenständig, inspiriert und niemals langweilig, vor allem immer dann, wenn das Klavier den Ton angibt.

Die meisten der 8 Songs sind im Mid-Tempo Bereich angesiedelt... da die Songstrukturen jedoch sehr dynamisch sind, kann sich das im Laufe eines Tracks mehrmals ändern. Stimmungsmäßig wirken alle Songs relativ melancholisch, doch manchmal scheinen durch den Schleier der Melancholie kleine Strahlen an Hoffnung und Frohsinn.

Wer progressiven Metal/Rock mag, sollte mal reinhören und auch wenn nicht sollte man diesem ambitionierten Projekt auf jeden Fall eine Chance geben. Für mich ist dieses Album das perfekte Album für diesen wirklich tristen Winter.



The debut LP I'm listening to right now is called Desiderata and is performed by Lost Reverie, a one man band from Mexico, which strives to combine progressive rock/metal with ambient and add a little bit of classic... successfully, I might add.

The album starts with some soundscapes to which Juan Herrera adds drums, bass and guitar, whereas the piano is confined to the background for now. The slowly built tension is then destroyed by an amazing riff and one realizes what'll happen in the next hour. The guitars, while dominating the beginning of this record are slowly exchanged by piano and synths, which is a fantastic thing if you ask me. Lost Reverie's music can't really be compared with anything else I know, especially, when the piano leads the way.

Most of these 8 songs are mid-tempo songs... but since these songs have a very dynamic structure this can change from one minute to another. The whole record sonds very melancholic and nostalgic, but somtimes you can hear hope and joy taking over... those are the most beautiful moments.

Everybody who likes prog-rock/metal should definitivly give this a spin, and if you don't like that kind of music, do it anyway, it's totally worth it. It's the perfect record for one of those dark and depressing winter days.


Tracklist:

01 - Umi
02 - Us
03 - Drift
04 - Morning
05 - Photographs
06 - Memento
07 - Sue
08 - Ame


Genre: Progressive Rock / Ambient / Instrumental / Progressive Metal
(58:18)
320 kBit/s

Myspace
Soundclick
Download
PW: postrockcommunity.blogspot.com

Tuesday, November 25, 2008

The Atomic Bomb Audition - Light Will Remain (2008)

Sagenhaftes Cover, sagenhafte musikalische Untermalung von Emotionen.



OAKLAND, California.

The Atomic Bomb Audition spielen Musik auf einem sehr hohem Niveau. Genau der richtige Sound um auf der Couch zu liegen und den verschneiten Tag an sich vorüberziehen zu lassen. Man sieht raus aus der Höhle das man sein Heim nennt auf die verschneite kalte Landschaft. Doch zugleich verspürt man keine Kälte. Die Reizaufnahme scheint automatisch zu steigen und man genießt die vielen in einem Song verpackten kleinen Freuden, die man auditiv von TABA verpasst bekommt. Musik für das limbische System, Gefühle verarbeiten ist angesagt. 1 Durchgang genügt um seine Umwelt besser wahrzunehmen, sofern man es zulässt. Die Band hat auf alle Fälle unsere Unterstützung verdient um nicht die Motivation zu verlieren uns noch einige Meisterwerke zu liefern. Es gibt übrigens noch ein Album der Band "Eleven Theatres", dass ich mir auf jeden Fall auch noch zu Gemüte führen muss.



Viel Spaß beim Hören!



---------------------------------------------------------------------------------



Fabulous Cover, fabulous background music of emotions.



OAKLAND, California.

The Atomic Bomb Audition play music on a very high level. Exactly the fitting sound to rest on your couch and leave the snowy day behind you. You look out of the cave that is called your home on the snow-covered landscape. However at the same time you don’t feel the coldness. The input of impuls seem to increase automatically and you enjoy the many little pleasures given to you by TABA. Music for the limbic system. Treating feelings is announced. One hear-through is adequate to improve the apperception of your ambience if you allow it. The Band definitely deserves our support to not lose their motivation in delivering us with several masterpieces like this one. By the way there is another CD of the band availaible called „Eleven Theatres“ that i have to prove soon.



Have fun!



Genre: Progressive Metal, Progressive Rock, Experimental

192 kbit/s (CBR)

(51:49)







Homepage

Myspace

LastFM

Buy and Support

Booking @ theatomicbombaudition@gmail.com

Download



PW: postrockcommunity.blogspot.com

Wednesday, November 19, 2008

Apokatastasia - Shedding (2005)

"Shedding" schließt mit einer alten Phase von APOKATASTASIA ab. Die hier präsentierten Lieder sind noch als Quartett eingespielt worden, inzwischen ist aber mit Bassist Krusa auch ein fünftes Mitglied zur Band gestoßen. Nach der schon sehr guten Demo-CD "Waiting Four" liefern die Schweizer hier ihre erste Volllängen-CD ab, dass sie ebenfalls komplett in Eigenregie produziert haben. Als "richtiges erstes" Album muss man "Shedding" trotzdem nicht zwanghaft verstehen, da die knapp über 50 Minuten eine Sammlung an den Liedern ist, die im Laufe der Zeit mit eben dieser alten Besetzung geschrieben und nun aufgenommen wurden. Im sechsseitigen Beiblatt, dass unter dem stimmungsvoll-düsteren Schwarz-Weiß-Frontcover lauert, erfährt man nicht sonderlich viel. Ist aber nicht weiter verwunderlich, denn Gesang und damit Lyrics haben es wieder nicht auf die CD geschafft, es verirren sich nur vereinzelte Growls in die Musik, die aber auch mehr als weiteres Instrument denn etwas anderes eingesetzt werden.

APOKATASTASIA experimentieren auf "Shedding" wahnsinnig viel umher und pendeln zwischen Klassik, jazzigem Prog Rock, bluseigen Momenten und progressivem Metal hin und her und vermischen all diese Stile zu einem mehr als nur interessantem und fesselndem Gesamtwerk. Das Hauptinstrument ist hier definitiv das Cello, dass mit seinen beeindruckenden und teilweise schon ziemlich krank wirkenden Melodielinien Gitarre, Bass und Schlagzeug fast dauerhaft in den Schatten stellt.
Nach dem Intro geht es auch erstmal ruhig los, "Schizophriend" heißt der erste Track und damit genau so, wie sich die Band vor ihrer Umbenennung nannte. Nach etwa einer Minute verschwindet die verträumte Melodie allerdings und muss hart-metallischen Klängen weichen, die sich nun mit den klassischen Elementen abwechseln und teilweise sogar richtig kopfschütteltauglich sind. "LSD" hingegen ist schon wieder eine ganz andere Kategorie. Größtenteils geht es hier jazzig-chillig zur Sache, hier wird aber gebreakt und gefrickelt am laufenden Band und die ein oder andere verrückte Stelle eingebunden, so dass man sich bald schon wirklich fast auf einem musikalischen Trip zu befinden scheint, der nach fast neun Minuten plötzlich mitten im Aufbau einer Melodie abbricht - verrückt und genial! "Raped Visions" werden zum einzigen mal wirklich die Rollen getauscht. Hier dominiert raues und old schooliges Gitarrenspiel und lässt das Cello verblassen und ist damit das härteste Stück des Albums und sorgt für noch mehr Abwechslung in einer eh schon sehr abwechslungsreichen Liedersammlung. Zudem gibt es hier neben - wie immer - hochklassigen Melodien sogar noch ein wunderhübsches E-Gitarrensolo.

"Shedding" ist insgesamt ein erfrischendes Album aus der Schweiz, woher man sonst nur wirklich selten richtig überzeugende Musik importiert bekommt. APOKATASTASIA machen intelligente, komplexe und trotzdem überraschend leicht zugängliche Musik, die nicht besonders sperrig wirkt, aber trotzdem nach und nach mehr Details freigibt. Dazu kommen immer wieder Hörspieleinlagen, die dem Ganzen noch mehr Tiefe, Atmosphäre und dramatische Spannung verleihen. Vergleichbar sind APOKATASTASIA absolut mit keiner anderen Band, von daher empfehle ich dringend zumindest mal reinzuhören und sich seine eigene Meinung zu bilden." - metal1.info

Homepage
Myspace
LastFM
Buy and Support

Thursday, November 6, 2008

Psychocean - Embryonal Confinement



Am Anfang steht die Beatmungsmaschine, dann kommen Schlagzeug und Gitarre dazu, bevor auch noch der Bass einsetzt und das Lied richtig loslegt. Nach dem kurzen Intro nimmt man das Tempo wieder aus dem Opener Overtones, um dem Gesang von Marco Giarratana Platz zu machen. Das ganze nimmt dann wieder an Fahrt auf und hört sich gewaltig nach Tool zu Zeiten der Undertow an (der Singstil der beiden Sänger ist verdammt ähnlich). Dennoch hat man es hier mit keiner Tool-Kopie zu tun, da hier die Prog-Metal-Einflüsse sehr viel stärker als bei Tool zu verorten sind.

Magmatism beginnt mit einer zweieinhalb Minuten langen Instrumentalpassage und man hört schon die nächste Band, die die 4 Jungs aus Italien beeinflusst, und zwar Dead Soul Tribe. Sehr harmonischer Gesang trifft auf schön komponierte Gitarrenflächen und im Hintergrund hat man angemessenes Drumming. Im Refrain gesellen sich dann auch noch gedoppelte Vocals hinzu, die zum Schluss in wunderschöne Soundscapes und nahtlos in den nächsten Song übergehen.

Birds Fly Deep Underneath The beginnt nur mit einem Schlagzeugbeat, zu dem sich erst die Gitarre und dann der Gesang von Herrn Giarratana hinzugesellt. Dieser Song ist von seiner Struktur her relativ straight, aber auch sowas braucht man auf einem Prog-Metal-Album. Trotz der Tatsache, dass viel experimentiert wird, sind alle Songs des Albums sehr leicht zugänglich und haben, was bei Prog-Metal nicht immer der Fall ist, wahnsinnig viel drive. Auch dieser Song nimmt über die ganze Länge an Fahrt auf und dann mit einem schönen Drum-Shuffle zu enden.

Der Titeltrack beginnt mit Soundscapes und einem stark ve
rzerrten Sparchsample, vom Sänger immer und immer wieder wiederholt, wobei im Hintergrund die Gitarre immer lauter wird, bis das ganze dann nach einer Minute und 44 Sekunden explodiert und dann richtig loslegt. Hier lässt man sich dann die Spielfreude raushängen. Dieser Song fährt nochmal alle Qualitäten der übrigen Songs auf und vereint sie zu einem sehr würdigen Rausschmeißer. Die Beatmungsmaschine gibts hier übrigens auch noch mal...





Tracklist:



01 - Overtones

02 - Magmatism

03 - Birds Fly Deep Underneath The

04 - Embryonal Confinement



Genre: Alternative / Progressive Metal

(30:55)



Preview:





Myspace

Homepage (coming soon)

Download